Mittwoch, 8. Januar 2025

Unser heutiges Themenangebot:

  • Rechtsruck bei Meta: Mark Zuckerberg streicht Faktenchecks und setzt auf „Community Notes“
  • Trump, Musk und die Zukunft der KI: Industrie erwartet neuen Kurs
  • Netflix setzt auf Wrestling: WWE startet weltweite Offensive

==aktuell==

Rechtsruck bei Meta: Mark Zuckerberg streicht Faktenchecks und setzt auf „Community Notes“

Meta-CEO Mark Zuckerberg hat angekündigt, die Zusammenarbeit mit unabhängigen Faktenprüfern einzustellen und künftig auf ein nutzerbasiertes Bewertungssystem namens „Community Notes“ zu setzen – ähnlich wie bei Elon Musks Plattform X (ehemals Twitter).

Zuckerberg bezeichnete die bisherigen Maßnahmen gegen Falschinformationen als „zu fehleranfällig“ und kritisierte eine vermeintliche politische Voreingenommenheit der Faktenprüfer.

Diese Kehrtwende kommt zu einer Zeit, in der Meta versucht, seine Beziehungen zur künftigen Trump-Administration zu verbessern. Mit Joel Kaplan, einem Republikaner und ehemaligen Berater von George W. Bush, als neuem Global Policy Director und dem Trump-Unterstützer Dana White im Vorstand positioniert sich das Unternehmen neu.

Kritiker befürchten, dass die Betonung der „freien Meinungsäußerung“ Desinformation und Hassreden Tür und Tor öffnen könnte. 

Gespräch/Beitrag/MoE möglich. Buchen unter:
📞 +1 415 745 2027 ✉️ marcus@auslandsstudio.de


Trump, Musk und die Zukunft der KI: Industrie erwartet neuen Kurs

Mit dem Amtsantritt von Donald Trump und der Ernennung von Elon Musk zu seinem engen Berater steht die künstliche Intelligenz (KI) in den USA an einem Wendepunkt.

Die Trump-Administration plant eine industrieorientierte KI-Politik, die sich durch weniger Regulierung und eine engere Zusammenarbeit mit Technologieführern auszeichnet.

David Sacks, ehemaliger PayPal-Manager und KI-Investor, wird als „KI-Zar“ im Weißen Haus die Richtlinien für die KI-Entwicklung vorgeben. Gemeinsam mit Sriram Krishnan, einem weiteren prominenten Tech-Investor, sollen sie die Regeln für die Branche gestalten. Die Prioritäten sind klar: Innovation fördern, Firmenübernahmen unterstützen und staatliche Eingriffe deutlich reduzieren.

Elon Musk, selbst Gründer von xAI und Chef von Tesla, drängt auf den Ausbau der US-Halbleiterproduktion, die für KI unverzichtbar ist. Die unter Biden gestartete Initiative „Chips Act“ könnte unter Trump massiv ausgebaut werden, um die Abhängigkeit von Taiwan zu verringern. Kritiker warnen jedoch vor einer zunehmenden Marktkonzentration, die Innovation und Wettbewerb schaden könnte.

Gespräch/Beitrag/MoE möglich. Buchen unter:
📞 +1 415 745 2027 ✉️ marcus@auslandsstudio.de


==entertainment==

Netflix setzt auf Wrestling: WWE startet weltweite Offensive

Mit dem Start der WWE auf Netflix beginnt eine neue Ära des Wrestling-Entertainments. Die erste Live-Übertragung des Flaggschiffs „Monday Night Raw“ markiert den Start einer groß angelegten globalen Strategie.

Ziel: neue Zielgruppen erschließen und bestehende Fans enger an die Marke binden. Allein in den USA hat die WWE rund 90 Millionen Fans.

Durch die Integration in das Netflix-Programm mit über 282 Millionen Abonnenten in 190 Ländern eröffnet sich ein gigantisches Wachstumspotenzial.

Die Hollywoodisierung des Wrestling-Universums ist unübersehbar: Stars wie Dwayne “The Rock” Johnson und John Cena ziehen das Publikum nicht nur in den Ring, sondern auch in die Streaming-Welt.

Gespräch/Beitrag/MoE möglich. Buchen unter:
📞 +1 415 745 2027 ✉️ marcus@auslandsstudio.de


==stehsatz==

Regierungsübernahme: Der Einfluss der Tech-Milliardäre auf die neue Trump-Administration

Mit dem bevorstehenden Amtsantritt von Donald J. Trump formiert sich ein Kabinett, das von Tech-Milliardären und Silicon-Valley-Eliten dominiert werden könnte.

Elon Musk, der inoffiziell eine zentrale Rolle im Übergangsteam spielt, wird von einem Netzwerk von Tech-Führungskräften unterstützt, die Schlüsselpositionen in der neuen Regierung anstreben.

Zu den Kandidaten gehören Emil Michael, ein ehemaliger Uber-Manager, für das Verkehrsministerium und Jim O’Neill, ein enger Vertrauter von Peter Thiel, für das Gesundheitsministerium. Während Musk und Vivek Ramaswamy im neu geschaffenen „Department of Government Efficiency“ arbeiten, entsteht auch ein Beratungsgremium für Kryptowährungen, das prominente Namen aus der Branche anzieht.

Die geplanten Ernennungen unterstreichen den wachsenden Einfluss der Tech-Branche auf politische Entscheidungen – von künstlicher Intelligenz bis hin zur Regulierung von Kryptowährungen. Doch wie wird dieser Einfluss das politische und wirtschaftliche Gleichgewicht der USA verändern?

Audio Feature in den Längen 12, 16 und 24 Minuten möglich.

Buchen unter:
📞 +1 415 745 2027 ✉️ marcus@auslandsstudio.de


Alle Themenangebote per E-Mail erhalten:
[sibwp_form id=1]